FAQ Digital
Antworten zur digitalen Umstellung bei der VLW
Wer ist PŸUR?
Viele von Ihnen kennen die primacom als ihren Kabeldienstleister. Daran hat sich auch prinzipiell nichts geändert. PŸUR ist eine neue Marke, die dadurch entstanden ist, dass der große Kabelnetzbetreiber TeleColumbus die primacom und andere kleinere Kabelnetzbetreiber gekauft hat. Um nicht einen Wust an verschiedenen Namen zu haben, hat TeleColumbus all diese Unternehmen unter dem Markennamen PŸUR vereint. Daher sehen Sie seit geraumer Zeit an den Stellen, wo vorher primacom stand, nun PŸUR. Für unsere Mitglieder hat das keinerlei Auswirkungen. Alle mit primacom geschlossenen Verträge gelten unverändert fort!
Was passiert bei der Umstellung im Kabelnetz?
Alle analogen TV- und Hörfunkprogramme werden abgeschalten. Es geht aber kein Sender verloren. Die bisher analogen Programme werden dann digital mit deutlich besserer Bild- und Tonqualität empfangen.
Was passiert am Tag der Umstellung?
Am 27. November 2018 kann es zeitweilig zu Ausfällen und Störungen im Radio- und Fernsehempfang kommen. Nachmittags sollte dann alles wieder funktionieren.
Was ist nach der Umschaltung anders?
Durch die Umstellung haben sich die Übertragungsfrequenzen der Fernseh- und Radioprogramme verändert. Daher ist es notwendig, am Fernseher oder Receiver einen Sendersuchlauf zu starten.
Wie können VLW-Mitglieder feststellen, ob Sie noch analog schauen?
PŸUR blendet einige Wochen vor der Umstellung auf den analogen Programmen Laufbänder mit einem entsprechenden Hinweis ein. Wer diese Laufbänder sieht, muss sich um neue oder erweiterte Technik kümmern.
Muss ein altes TV-Gerät erneuert werden?
Selbst wer noch einen Röhrenfernseher hat, kann diesen weiter nutzen. Es ist allerdings erforderlich, sich einen Kabel-Digitalreceiver zu kaufen, der die Signale für den Fernseher umwandelt. Entsprechende Geräte gibt es im Handel bereits ab ca. 40 Euro oder auf Leihbasis bei PŸUR (ca. 3,00 Euro/ Monat).
Was passiert mit Radio-Empfangsgeräten?
Für Radiogeräte, die nicht ans Kabel angeschlossen sind, wie z.B. Küchen- oder Kofferradios, ändert sich nichts. Die Geräte empfangen das passende Signal durch ihre Draht- oder Wurfantenne.
Die heimische Stereo-Anlage lässt sich mit einem Kabel an den Receiver des Fernsehers anschließen. Damit können dann die gut 70 Hörfunkprogramme in digitaler Qualität genossen werden.
Für alle Radiogeräte oder Stereo-Anlagen, die direkt an die Multimediadose angeschlossen sind, ist unter Umständen ein digitaler Radiokonverter notwendig, der im Fachhandel erhältlich ist.
Welche Kosten sind für VLW-Mitglieder mit der Umstellung verbunden?
Die Umstellung selber und der spätere Empfang digitaler Sender sind für die Mitglieder kostenfrei.
Es entstehen ggf. Kosten für neue Technik, wenn z.B. ein neuer Receiver benötigt wird oder gewünscht ist.
Gibt es das VLW-Basispaket weiterhin und zu den gleichen Konditionen?
Ja, das Paket bleibt unverändert und zu den gleichen Kosten bestehen. Lediglich die analogen Programme, die Bestandteil des Paketes waren, fallen weg, sind dafür dann aber digital inklusive.
Bestandteile des VLW-Basispaktes sind:
- über 120 digitale Fernsehprogramme
- über 100 digitale Hörfunkprogramme
- ein Internetzugang mit bis zu 1 Mbit/s Download Geschwindigkeit
- Festnetzanschluss
Wird es wieder Beratungsangebote von PŸUR in den Außenstellen der VLW geben?
Ja, die Mediaberater werden an folgenden Tagen von 15 bis 18 Uhr in der Grünauer Außenstelle, Am Schwalbennest 7, informieren: 20. November 2018 und 28. November 2018
Und an folgenden Donnerstagen sind die Mediaberater von 15 bis 18 Uhr in der Außenstelle Schkeuditz, Hufelanstraße 16, vor Ort: 22. November 2018 und am 29. November 2018
Gibt es die VLW-Hotline noch?
Ja, die Hotline ist nach wie vor unter 0341 94671 000 zu erreichen. Der Anruf ist aus dem PŸUR-Netz kostenfrei.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Unter der Internetadresse www.pyur.com/digital können Sie sich ausführlich rund um das Thema „Umstellung auf digitalen Empfang“ informieren.
Des Weiteren gibt es eine eigene Hotline zu diesem Thema, die unter 030 25777828299 zu erreichen ist.
Natürlich stehen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den PŸUR-Kundenbüros Rede und Antwort. Das Kundenbüro in Grünau, Stuttgarter Allee 21 ist dienstags von 10 Uhr bis 14 Uhr und donnerstags von 13 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Außerdem gibt es in der Nikolaistraße 42 einen Shop. Dieser hat von montags bis freitags von 10 Uhr bis 19 Uhr sowie samstags von 10 Uhr bis 14 Uhr geöffnet.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Wenn Sie die PŸUR-Kundenbüros aufsuchen, nehmen Sie bitte Ihre Kundennummer mit. Das ermöglicht ein schnelleres und effizienteres Bearbeiten Ihres Anliegens.