„Helfen statt wegschauen“ – 10.000 Euro Spenden

+++ Plattform „wohnen bei uns“ unterstützt Kauf eines Transporters für tägliche Arbeit +++
Obdachlosigkeit von Jugendlichen ist wachsendes Problem +++ direkte Hilfe ist wirksamste Hilfe +++

Leipzig, 9. Dezember 2024. Die in der Plattform Leipziger Wohnungsgenossenschaften „wohnen bei uns“ (wbu) agierenden fünf Leipziger Wohnungsgenossenschaften BGL, Lipsia, UNITAS, VLW und
WOGETRA unterstützten den Leipziger Straßenkinder e.V. mit einer Spende von 10.000 Euro. Stellvertretend für die Plattform wbu übergaben die Vorstände Nelly Keding (Lipsia), Anett Schiele
(Lipsia), Ute Schäfer (UNITAS), Ralf Schädlich (BGL), Tilo Blumhagen (BGL) und Bela Hambuch (WOGETRA) am Freitag, den 06. Dezember 2024, das durch die Spende finanzierte Fahrzeug an den
Ersten Vorsitzenden des Vereins Bernd Bleck.

Aus dem Spendenbetrag werden der Betrieb und Teile der Investitionskosten für den neuen Transporter finanziert. Er ersetzt den verschlissenen und reparaturanfälligen Vorläufer.

Bernd Bleck, Erster Vorsitzender des Vereins Straßenkinder e.V., freut sich: „Dank der umfangreichen finanziellen Unterstützung der Leipziger Wohnungsgenossenschaften konnten wir so mit dem neuen
Fahrzeug die Versorgung der Leipziger Kinder- und Jugendheime mit Lebensmitteln nachhaltig absichern.“

Nelly Keding, Sprecherin der Plattform wbu und Vorständin der Wohnungsgenossenschaft „Lipsia“ eG, betont: „Die Genossenschaften in Leipzig stehen für bezahlbares, sicheres Wohnen und soziale
Verantwortung. Wir wissen sehr genau, wie wichtig Wohnen für ein geordnetes Leben und persönliche Zukunft ist. Deshalb ist uns die Unterstützung von sozial benachteiligten Kindern in jeder
Hinsicht ein Herzensanliegen.“

Straßenkinder e.V. wurde als private Initiative 2003 gegründet. Der Verein kümmert sich um Jugendliche und junge Erwachsene, die in Obdachlosigkeit leben bzw. von Obdachlosigkeit bedroht sind und
hilft, wortwörtlich, ein Dach über dem Kopf zu finden. In Mitteldeutschlands größter Stadt wird Wohnungslosigkeit von jungen Menschen zu einem immer größeren Problem – für die Betroffenen
ebenso wie für die Stadtgesellschaft. Die Devise „Helfen statt Wegschauen“ von Straßenkinder e.V. steht für zupackende Hilfe und stimmt unmittelbar mit genossenschaftlichen Werten überein. Neben
dem täglich geöffneten Anlaufpunkt für die Kinder und Jugendlichen im Haus „Tante E.“ in der Rosa-Luxemburg-Straße 38 unterstützt der Verein Straßenkinder e.V. zusätzlich auch die meisten freien
Kinderheime und soziale Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Im Rahmen dieser Aufgaben wird der neue Transporter vor allem für Besorgungsfahrten für gespendete Lebensmittel sowie deren
Verteilung an Kinderheime und sonstige Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe benötigt.

Die Plattform „wohnen bei uns“ ist eine Interessengemeinschaft der Leipziger Wohnungsgenossenschaften Baugenossenschaft Leipzig eG (BGL), Wohnungsgenossenschaft „Lipsia“ eG, Wohnungsgenossenschaft UNITAS eG, Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft eG (VLW) und der Wohnungsgenossenschaft Transport eG (WOGETRA).

Das Wohnraumangebot der Plattformgenossenschaften umfasst ca. 42.000 Wohnungen aller Segmente (Altbau, serieller Wohnungsbau 60er bis 80er Jahre und Neubau) in allen Teilen der Stadt
und über die Grenzen Leipzigs hinaus. Diese enorme Reichweite macht „wohnen bei uns“ zum größten unabhängigen Wohnraumanbieter in Leipzig sowie sachsenweit zur größten Genossenschaftsplattform und dem zweitstärksten Genossenschaftsstandort.

Bildunterschrift
Übergabe des mit der wbu-Spende finanzierten Fahrzeugs.
Personen v.l.n.r.
– Bernd Bleck, Erster Vorsitzender Straßenkinder e.V.
– Tilo Blumhagen, Vorstand BGL Baugenossenschaft Leipzig eG
– Ute Schäfer, Vorständin WG UNITAS eG
– Anett Schiele, Vorständin WG Lipsia eG
– Nelly Keding, Vorständin WG Lipsia eG
– Ralf Schädlich, Vorstand BGL Baugenossenschaft Leipzig eG
– Bela Hambuch, Vorstand WOGETRA Wohnungsgenossenschaft Transport eG

Copyright: wbu / Plattform wohnen-bei-uns

Sechs Wohnungs­genossenschaften und Leipziger Stadtwerke schließen erstmals zukunftsweisenden Kooperationsvertrag

Leipzig, 19. Juni 2023 – Klimafreundlich und krisensicher: Um ihren Mitgliedern und Mietern auch in Zukunft eine sichere und stabile Energieversorgung zu gewährleisten und damit auch die Attraktivität ihres nachhaltigen und mitgliederorientierten Angebots zu unterstreichen, gehen die sechs Leipziger Wohnungsgenossenschaften BGL, Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt, Lipsia, UNITAS, VLW und Wogetra neue Wege. Gemeinsam mit den Leipziger Stadtwerken haben sie die Weichen für die Energieversorgung mit Strom und Gas für die nächsten Jahre gestellt.

Mit diesem abgestimmten Gleichschritt streben die Leipziger Wohnungsgenossenschaften für die Jahre 2024 und 2025 eine planbare und sichere Energieversorgung zugunsten ihrer Mitglieder an – verbunden mit weiter optimierten Abrechnungsprozessen.

„Nach den Verwerfungen des überaus dynamischen Energie-Marktes im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam mit den Wohnungsgenossenschaften konstruktive und zukunftstaugliche Lösungen für ihre zukünftigen Herausforderungen in Bezug auf eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung gesucht und gefunden. Wir Stadtwerke unterstreichen damit, dass man auf uns bauen kann“, sagt Dr. Maik Piehler, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke. „Seit mehr als 100 Jahren leisten Wohnungsgenossenschaften einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Schaffung bezahlbaren Wohnraums sowie zur Bildung stabiler Nachbarschaften. Die Leipziger Stadtwerke als kommunales Unternehmen unterstützen diese Grundsätze und fördern das bürgerschaftliche Engagement der Wohnungsgenossenschaften.“

Dieses Engagement schließt Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein. Aus diesem Grund bauen die Leipziger Stadtwerke auch auf den Grundstücken der Leipziger Wohnungsgenossenschaften das Angebot an halböffentlichen E-Ladesäulen aus. So sind E-Ladesäulen bereits bei der VLW und Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt errichtet worden. Weitere sind unter anderem bei der Lipsia in der Stallbaumstraße, bei der Wogetra am Johannisplatz, der BGL in der Ulmer Straße sowie bei der UNITAS in der Thaerstraße geplant.

„Die Leipziger Wohnungsgenossenschaften kommen damit ihrem Auftrag und Selbstverständnis nach, auf dem örtlichen Wohnungsmarkt bezahlbare, sichere ‚vier Wände‘ für derzeit mehr als 50.000 Familien, Senioren und Singles anbieten zu können“, sagt der Vorstandsvorsitzende der VLW, Wolf-Rüdiger Kliebes. „Und damit spreche ich für uns alle.“

VLW und W&V Architekten erhalten Hieronymus-Lotter-Preis für Denkmalpflege

Leipzig, 23. März 2023 – Unter den zahlreichen genossenschaftlichen Siedlungen, die nach dem Ersten Weltkrieg in Leipzig entstanden, stechen die Wohnbauten des bedeutenden Architekten Fritz Riemann durch ihre geschickten städtebaulichen Lösungen und die imposant gegliederten und detailreichen Fassaden heraus. Seit 2017 saniert die Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft eG (VLW) nach Entwürfen von W&V Architekten aus Leipzig gleich mehrere Wohnquartiere. Insgesamt sind es 17 Häuser mit 247 Wohnungen in der Otto-Adam-, Kroker-, Wustmann- und Renkwitzstraße – im Stadtteil Leipzig-Gohlis.

Zu den herausragenden Riemann-Bauten zählt die denkmalgeschützte Wohnanlage Krokerstraße 14a Ecke Wustmannstraße 1-11: Jüngst wurde die VLW gemeinsam mit W&V Architekten für die denkmalgerechte Instandsetzung des Wohnensembles mit dem Hieronymus-Lotter-Preis für Denkmalpflege 2022 prämiert. Die Auszeichnung wurde zum 16. Mal durch die Kulturstiftung Leipzig in Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig für die beste Altbausanierung Leipzigs verliehen.

„Wir freuen uns über die Auszeichnung und damit die Würdigung der gemeinsamen Arbeit mit W&V Architekten. Als über 100 Jahre altes Wohnungsunternehmen mit historischem Wohnungsbestand sind wir uns dieses städtebaulichen Erbes bewusst. Es ist jedes Mal aufs Neue schön zusehen, wie die über viele Jahre zugemauerten Häuser in neuem Glanz erstrahlen und Genossenschaftsmitgliedern ein zu Hause geben“, so Wolf-Rüdiger Kliebes, Vorstandsvorsitzender der VLW.

Gemeinsam befestigten beide Unternehmen am 23. März 2023 die Bronze-Plakette mit dem Abbild des Namensgebers Hieronymus Lotter, an der Hausfassade des Wohnensembles.

„Der renommierte Preis ist im Grunde vor allem auch eine postume Ehrung des Architekten Fritz Riemann. Mit überschaubaren Eingriffen und einer intelligenten Weiterentwicklung der Erschließung und der Grundrisse ist ein zeitgenössischer Umbau für die Wohnungsbedürfnisse 4.0 realisiert worden.“ so Gunnar Volkmann, geschäftsführender Gesellschafter von W&V Architekten.

Die 7 Mehrfamilienhäuser umfassende Wohnanlage ist Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung aus dem Jahr 1925/26. Von 2019 bis 2021 wurde die Wohnanlage denkmalgerecht hochwertig saniert und dabei die historische Bausubstanz an aktuelle Wohnstandards angepasst. Der neue Wohnungsmix gleicht dem Bestand und wurde auf heutige Bedürfnisse ausgerichtet: Neben größeren Badezimmern gehören moderne hofseitige Balkonanlagen zu den Umbaumaßnahmen. Der großzügig begrünte Innenhof mit Spielplatz bietet Raum für gemeinsame Freizeitaktivitäten und dient als Treffpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner. Naturnahe und nachhaltige Umgebung standen im Fokus bei der Gestaltung: Unter dem Titel „Tierische Wohngemeinschaften in der Stadt“ wurden Insektenhotels auf dem Gelände und Fledermauskästen an der Fassade angebracht, die Lebensräume für heimische Arten bieten.

Die Zusammenarbeit zwischen der VLW und W&V Architekten wird aktuell im größten Sanierungsvorhaben des Genossenschaft fortgeführt: Der Kleisthof – bis vor kurzem noch größte unsanierte Blockrandbebauung Leipzigs – wird in den Jahren 2023/2024 fertiggestellt. Das denkmalgeschützte Wohnensemble an der Lützowstraße 58-66, Coppistraße 23-31 und Kleiststraße 13-17 umfasst 15 Häuser mit insgesamt 130 Wohnungen und erhält zudem eine Tiefgarage unter dem Innenhof. Insgesamt investiert die VLW mehr als 30 Millionen Euro in dieses Vorhaben.

 

[siteorigin_widget class=“SiteOrigin_Widget_Button_Widget“][/siteorigin_widget]